|
|
bibliographia
e-mail
|
| 2 | de Martino 2007, 487: ŠEŠ-Y[A(?) mit Steiner 1967, 134 „ ... mei]n(en) Bruder [ … “. |
| 8 | Ergänzung nach Otten 1963, 12. |
| 9 | Vgl. Vigo 2008, 194. de Martino 2007, 487: up-pa-aḫ[-ḫu-un]; |
| 10 | Vgl. de Martino 2007, 487. |
| 11 | Vgl. de Martino 2007, 487. |
| 12 | Vgl. Vigo 2008, 194 Anm. 20. |
| 13 | Vgl. Vigo 2008, 195. |
| 14 | Evtl. ein Ortsnamen (vgl. de Martino 2007, 487 Anm. 36). Nach Beckman 1986, 32 könnte die Lücke als [En]kumma ergänzt werden und an Enkmoi, die Hauptstadt von Zypern, denken. |
| 15 | Vgl. de Martino 2007, 487. |
| 17 | Nach Otten, 1963, 12, „=š]maš=za“. |
| 19 | Vgl. Vigo 2008, 196 Anm. 32, der nimmt -za als Enklitischpartikel. Jedoch kann man auch einer semi-ideographischen Form für udniyant-. |
| 20 | Für die Ergänzung vgl. Vigo 2008, 196 mit Anm. 32. Für die Begriffe "Ost" und "West" vgl. de Roos 1990, 87-96. |
| 22 | Vgl. de Martino 2007, 488 Anm. 40 und Vigo 2008, 197, 211. |
| 23 | Ergänzung nach CHD L-N, 394b. |