Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 626-Ziparwa.12 (transcr. 2025-08-19; TRde 2025-08-19)
Abschnitt 1ID=3: Ritualhandlungen von Palastbedienstetem und Köchen; Opferungen von Libationen und Brot; wohl Rezitation auf Palaisch
[… …]‑an[… …] DINGIRMEŠGottheit:ACC.PL(UNM) akuwann[a]trinken:INF irḫāezzidie Runde machen:3SG.PRS
[…]… […] trinkt er den Göttern reihum zu.
nuCONNn LÚMUḪALDIMKoch:NOM.SG(UNM) [P]A‑NI DINGIRMEŠGott:D/L.PL_vor:POSP kuēll[a]jeder:INDFevr.GEN.SG A‑NA(?)zu:D/L.SG ištanan[iAltar:D/L.SG peran]vor:POSP šipanzak[ezzi]libieren:3SG.PRS.IMPF
Der Koch opfert vor den Göttern, [vor dem] Altar ein[es] jeden.
NINDA.GUR₄.RA=maBrotlaib:ACC.SG(UNM)=CNJctr DUMU.É.GALPalastbediensteter:NOM.SG(UNM) paršiyannaizerbrechen:3SG.PRS.IMPF
Einen Brotlaib aber zerbröckelt der Palastbedienstete
n=anCONNn=PPRO.3SG.C.ACC A‑NA LÚMUḪALDIMKoch:D/L.SG pešk[ezzi]geben:3SG.PRS.IMPF
und gibt ihn dem Koch [in Stücken].
[… …]… …[… … …]…[… …]
[…]…[… …]
Textlücke
Abschnitt 2ID=4: Opferung von Getränk und saurem Brotlaib an die Schicksalsgottheiten
[…]
[1ein:QUANcar NINDA.GU]R₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [paršiy]azerbrechen:3SG.PRS.MP
[Einen] sauren [Brot]laib [brich]t er.
[EG]IR‑ŠU=madanach:ADV=CNJctr DGUL‑šušGULš-Gottheiten:DN.ACC.PL.C 1‑ŠUeinmal:QUANmul ekuzitrinken:3SG.PRS
[Anschl]ießend aber trinkt er den Schicksalsgottheiten einmal zu.
1ein:QUANcar NINDA.GUR₄.RABrotlaib:ACC.SG(UNM) EM‑ṢAsauer:ACC.SG(UNM) [p]aršiyazerbrechen:3SG.PRS.MP
Einen sauren Brotlaib [br]icht er.
Text bricht ab