Citatio: Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis, hethiter.net/: TLHdig KUB 58.64 (2021-12-31)

Rs. III 1′ ] x[

x[

Rs. III 2′ ]x-ma-x[

]x-ma-x[

Rs. III 3′ ]x IṢ-BATto seize-3SG.PST n[a-


]xIṢ-BAT
to seize-3SG.PST

Rs. III 4′ p]í-an?-zito give-3PL.PRS1

p]í-an?-zi
to give-3PL.PRS

Rs. III 5′ ]-ne ne-ka-[

Rs. III 6′ ] pád-da-an-duto dig-3PL.IMP2 x[

pád-da-an-dux[
to dig-3PL.IMP

Rs. III 7′ -[kán-zi

Rs. III 8′ ]x-da ša-ḫa-x-[3

]x-da

Rs. III 9′ ]-ša-aš ZI-nisoul-D/L.SG.C [

ZI-ni
soul-D/L.SG.C

Rs. III 10′ ](-)up-pí KAŠ-ašbeer-GEN.SG;
beer-{(UNM)}={PPRO.3SG.C.NOM, PPRO.3PL.C.ACC}
[

KAŠ-aš
beer-GEN.SG
beer-{(UNM)}={PPRO.3SG.C.NOM, PPRO.3PL.C.ACC}

Rs. III 11′ ]x-ma-aš QA-TAM-MAlikewise-ADV pí-x[


]x-ma-ašQA-TAM-MApí-x[
likewise-ADV

Rs. III 12′ -a]z EGIR-an-daafterwards-{a → ADV, b → POSP, c → PREV} ki-ša-[

EGIR-an-da
afterwards-{a → ADV, b → POSP, c → PREV}

Rs. III 13′ -a]d-du na-aš-ši-{ CONNn=PPRO.3SG.C.NOM=PPRO.3SG.D/L, CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=PPRO.3SG.D/L};
- CONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L
ma-a-anas- [

na-aš-šima-a-an
-{ CONNn=PPRO.3SG.C.NOM=PPRO.3SG.D/L, CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=PPRO.3SG.D/L}
- CONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L
as-

Rs. III 14′ I]-NA MUyear; belonging to the year-{D/L.SG, D/L.PL, ABL};
period of one year-{D/L.SG, D/L.PL, ABL}
2KAMtwo-QUANcar pé-eš-ki-ia-[

I]-NA MU2KAM
year
belonging to the year-{D/L.SG, D/L.PL, ABL}
period of one year-{D/L.SG, D/L.PL, ABL}
two-QUANcar

Rs. III 15′ ]-an ma-na-aš-šito see-LUW.2SG.IMP={PPRO.3SG.D/L, POSS.3SG.D/L.SG} ú-nu-wa-x[

ma-na-aš-šiú-nu-wa-x[
to see-LUW.2SG.IMP={PPRO.3SG.D/L, POSS.3SG.D/L.SG}

Rs. III 16′ ]x SI×SÁ-rito arrange-3SG.PRS.MP na-aš-ši-{ CONNn=PPRO.3SG.C.NOM=PPRO.3SG.D/L, CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=PPRO.3SG.D/L};
- CONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L
ENlord-{(UNM)};
lordship-{(UNM)}
[

]xSI×SÁ-rina-aš-šiEN
to arrange-3SG.PRS.MP-{ CONNn=PPRO.3SG.C.NOM=PPRO.3SG.D/L, CONNn=PPRO.3PL.C.ACC=PPRO.3SG.D/L}
- CONNn=PPRO.3SG.C.ACC=PPRO.3SG.D/L
lord-{(UNM)}
lordship-{(UNM)}

Rs. III 17′ T]U-DI-IT-TUMdress pin-{(UNM)}4 ma-na-aš-š[ito see-LUW.2SG.IMP={PPRO.3SG.D/L, POSS.3SG.D/L.SG}

T]U-DI-IT-TUMma-na-aš-š[i
dress pin-{(UNM)}to see-LUW.2SG.IMP={PPRO.3SG.D/L, POSS.3SG.D/L.SG}

Rs. III 18′ ]x le-enot!-NEG pa-a-i(-)[ Rs. III bricht ab5

]xle-e
not!-NEG
Die Autographie gibt vor dem ZI ein eindeutiges, unbeschädigtes AN an. nach dem Foto liegt eine Beschädigung vor und der gebrochene waagerechte Keil wäre ungewöhnlich hoch angesetzt worden. Ein AN könnte zwar dennoch möglich sein, ist aber nicht sicher.
Auf dem Foto ist bei dem DU nach dem senkrechten Keil noch der Ansatz eines zweiten senkrechten Keils zu erkennen, der aber nicht vollständig durchgezogen wurde.
Oder: ŠA ḫa-x-[. Die Autographie lässt ein (-)ḫa-⸢aš⸣-š[i- oder (-)ḫa-⸢na⸣-[ vermuten.
Hout Th.P.J. van den 1991c: 583: pé-e]š?-⸢ki?⸣-it-tu₄. Die im Gegensatz zum KI in Rs. III 12′ und 14′ unterschiedliche Anzahl an waagerechten Keilen spricht für den Ansatz eines DI.
Die Autographie vermerkt: „Vs. unlesbar; Rs. IV, soweit erhalten, ohne Schrift“. Das Foto der Vorderseite zeigt, dass zwar ein großer Teil der linken Kolumne und ein kleinerer Teil der rechten Kolumne vorhanden ist, doch ist der Zustand der Vorderseite dergestalt, dass allenfalls einzelne Zeichen oder sehr kurze Zeichenfolgen sicher zu lesen sind.
0.71071600914001